Dämmstoffrecycling
99 % der Bauschuttdeponiemassen sind Massivbaustoffe, Millionen Tonnen Betonabbruch pro Jahr kom-men bald hinzu. Dämmstoffe sind prinzipiell recycelbar. Jedoch ist der Dämmstoffrückfluss aus Gebäude-abbruch noch zu gering, um Recyclinganlagen zu betreiben, denn Dämmstoffe sind sehr haltbar und wur-den wie der Beton erst seit 1950 in größeren Mengen verbaut. Gleichwohl bereitet sich die Branche durch Studien, Modellmassnahmen und den Bau einer Recyclinganlage in Holland (EPS) auf eine höhere Recyc-lingrate vor. Neben dem Recycling ist auch ein Downcycling in Verbrennungsanlagen kein Sakrileg. Denn z.B. in den Feuerungen der Zementwerke kann Dämmstoffabbruch, wenn er in seiner langen Nutzungs-phase weit mehr Heizenergie eingespart hat, als zu seiner Herstellung benötigt wurde, am Ende seiner Le-bensdauer noch einmal wertvolle Energien ersetzen. Das Kreislaufwirtschaftsgesetz fordert eine höhere Recyclingrate für den Bausektor ab 2020.

Serviceliste
-
Überblick Dämmstoff-Recycling Stand 2015Listenelement 1
Der Überblick zeigt: Alle Hersteller und ihre Verbände entwickeln Lösungen. Hierfür besteht noch genügend Zeit zur Verfügung, bis größere Dämmstoffmengen aus dem Gebäudeabbruch zu erwarten sind.
-
Studie PolystyrolrecyclingListenelement 2
Das Fraunhofer Institut für Bauphysik untersuchte die zu recycelnden EPS-Dämmstoffmengen und die Verfahren. An der FH Münster (Prof. Flamme) laufen Untersuchungen zur Umsetzung von Verfahren.
-
Abfallaufkommen DeutschlandsListenelement 4
Eine Grafik des UBA klärt die Größenordnungen. Beim Bauschutt ist der größte Teil Bodenaushub.
-
Polystyrol und HBCD
Auf das Bekanntnwerden der Anreicherung von HBCD im menschlichen Körper wurde schnell reagiert und das Flammschutzmittel ausgetauscht. HBCD ist im Dämmstoff fest eingebunden und keine Gefahr. 2015 wurde in einem Versuch in der MVA Würzburg überdies gezeigt, dass sich die HBCD in Dämmstoffen durch Verbrennung beseitigen lassen. Studie: PlasticsEurope
-
Recyclingprojekt Zellulose
ISOCELL arbeitet in Österreich daran, dass Zellulose verschwelt und als Dünger gebraucht werden kann. Der Stand der Dinge ist ermutigend.
-
Materialströme Hochbau
Das BBSR hat im Band "Materialströme im Hochbau alle statistischen Grunddaten zur Verfügung gestellt. Nun kann es nur besser werden.