Die Unverstandene
Die Bedeutung des baulichen Wärmeschutzes blieb bis heute unverstanden. Schon 1948 schrieb L.Sautter "Der Feuchtigkeitsschutz wurde immer im Bauwesen stark beachtet, weil ja das Eindringen der Feuchtigkeit sichtbare Schäden hervorruft, während das Abfließen der Wärme unsichtbar vor sich geht."
Seit 1,5 Millionen Jahren geprägt von der Nutzung des Feuers, suchen wir Lösungen allein bei der Energieversorgung, anstatt 80 Prozent des Heizenergiebedarfs unserer Häuser durch Dämmung wegzusparen.1932 warnte Bruno Taut vor den Vorstellungen Le Corbusiers, der nur noch ein Baumodell für alle Länder und allen Witterungen vorschlug: "Ein bekannter Architekt ging in seiner Begeisterung (...) so weit, daß er die These verkündete: In der Zukunft wird man im hohen Norden genau ebenso bauen wie am Mittelländischen Meer! In wenigen Jahren hat sich seine Forderung erfüllt; die Architektur hat eine so schwere Niederlage erlitten, dass sie sich nur sehr langsam davon erholen kann. Wäre es nur ein ästhetischer Irrtum gewesen, so wäre es vielleicht noch nicht einmal so schlimm. Aber die Natur, in diesem Fall das Klima, wird mit ihrer Rache dafür, dass sie so sträflich vernachlässigt wurde, nicht lange auf sich warten lassen."
Serviceliste
- Wir brauchen sie alle!
Die Unterteilung von Dämmstoffen in gute ökologische und "böse" industrielle ist völlig sinnlos und sachlich falsch. Alle Dämmstoffe reduzieren die vom Bau ausgehenden Umweltbelastungen. Sie sind die Lösung, nicht das Problem.
- Neue Bauweise - altes Denken?
300.000 Jahre nutzen wir das Feuer, sagt eine vorsichtige Schätzung. Und es be-herrscht unser Denken so, dass wir auch heute die Lösung des Weltklimapro-blems nur im Energieträgerwechsel su-chen: fossil raus - nichtfossil rein. Das wird nicht klappen, ohne dass alle Energie und Materialanwendungen effizienter werden. Und wenn Sie jetzt nur an Wirkungsgrade gedacht haben, stecken Sie mitten drin im alten Denken.
- Verteufelung der Dämmung
Der Schweizer Chemiker René Weiers-müller hat die Unhaltbarkeit der Be-hauptungen gegen die Wärmedämmung von Gebäuden auf seiner Internetseite in vielen Artikeln analysiert.
- Energie und Architektur
Die Ästhetik der Architektur ist heute komplex zu definieren. Wer sie weiter auf Fassadengestaltung verkürzt, versteht die Aufgabe der Zeit nicht: Ressourcen-schonendes Bauen für alle! Foto: Passivhaus in Memmingen (2. von links)
- Geschichte Dämmung
Die Geschichte der Wärmedämmung zeigt den langen Weg zur Erkenntnis. Heute wissen wir, Wärmeschutz verbessert die Wohnbehaglichkeit und schafft die Voraussetzung für die zu-künftige regenerative Gebäudeheizung.
- FIW-Metastudie
Die FIW Metastudie enthält alle phy-sikalischen Daten sämtlicher Wärme-dämmstoffe, sowie eine Diskussion verschiedener Fragen, wie Recycling, Primärenergieinhalt usw.
- Gute Argumente
Warum tun wir uns so schwer mit der Dämmung? Weil sie Grundpfeiler eines baulichen Strukturwandels ist, auf den wir gesellschaftlich noch nicht eingestellt sind. Mental noch in der Massivbauweise verankert, projizieren wir deren Mängel auf die kommende Dämmbauweise.
- Massiv-/Dämmbauweise
Auf dem Weg von der Massiv- zur Dämm-bauweise befinden wir uns in einem baulichen Strukturwandel und lösen damit die Probleme des ungedämmten Massivbaus: zuviel Material, zu kalt, zu schimmelig, zu hoher Heizenergiever-brauch.
- Dämmung alternativlos
Die Energiedepesche des Bundes der Energieverbraucher legte einen Sonder-druck auf, um die medialen Falschaus-sagen zur Dämmunge zu widerlegen.
- UBA zur Wärmedämmung
Das Umweltbundesamt gibt Antworten zu den Vorbehalten gegen den Wärme-schutz unserer Häuser.
- IPeG-Institut
Eine teils launige Betrachtung des IPeG-Institutes Paderborn rings um die Däm-mung. Übrigens: Glasbausteine waren mit U = 3,5 W/(m²K) ein Schmuckelement mit hohen Wärmeverlusten.
- BBSR zur Dämmung
Sehr konzentriert: Diskussion zu Däm-mung der Gebäudefassaden durch das Bundesinstitut BBSR.
- AGORA Wert der Effizienz
2018 beschreibt die Studie im Auftrag von AGORA den Wert der Energieeffi-zienz in allen Verbrauchssektoren und ihre grundlegende Bedeutung für den Erfolg der erneuerbaren Energien.
- Sinn der Wärmedämmung
Vier Institute und die Baden-Württem-bergische Energieagentur beschreiben den Sinn der Wärmedämmung.